TZR-Logo

Ihr ultimativer Leitfaden für die Suche nach der besten Fertigungswerkstatt

Caleb Hayes
Caleb Hayes

Einführung

Bei der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigerzeugnisse ist ein Fertigungsbetrieb sehr wichtig. Diese Betriebe bieten Dienstleistungen wie Metallverarbeitung, Blechbearbeitung und viele andere an, die Ihnen bei der Herstellung Ihrer Teile, Komponenten oder Strukturen helfen werden. Dieser Prozess ist in der heutigen Welt der Fertigung sehr wichtig, da er dazu beiträgt, Prototypen oder Produktionslinien mit Genauigkeit und Geschwindigkeit zum Leben zu erwecken.

Für Unternehmen, die nicht über die nötigen Kapazitäten oder Ausrüstungen verfügen, ist die Beauftragung eines spezialisierten Fertigungsunternehmens ein Garant für Qualitätsarbeit. Sie können sicher sein, dass das Projekt nach Ihren Vorgaben und fristgerecht fertiggestellt wird, da sie über bessere Werkzeuge und Fachkenntnisse verfügen. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was Fertigungsbetriebe sind, was sie anbieten und wie Sie den besten Fertigungsbetrieb auswählen können.

Fabrikationswerkstatt (3)

Was genau ist eine Fabrikationsstätte?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einer Fabrikationsstätte um einen Ort, der mit Maschinen, Werkzeugen und qualifizierten Arbeitskräften ausgestattet ist und Materialien mit Hilfe verschiedener Fertigungsverfahren in fertige oder halbfertige Produkte umwandelt. Sie sind auch als "Fab Shop" oder "Job Shop" bekannt, und während die meisten von ihnen mit Metallen arbeiten, können einige auch mit Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und anderen Materialien arbeiten. Der wichtigste Aspekt eines Fertigungsbetriebs ist die Fähigkeit, Teile oder Strukturen herzustellen, die nach den Anforderungen des Kunden entworfen wurden.

Im Gegensatz zu Massenproduktionsbetrieben, die sich auf hohe Stückzahlen standardisierter Produkte konzentrieren, arbeiten Fabrikationsbetriebe in der Regel mit wenigen Teilen, aber einem außergewöhnlich hohen Maß an Individualisierung. Sie sind das Bindeglied zwischen dem Konzept und dem fertigen Produkt, indem sie Zeichnungen, CAD-Dateien und -Modelle, 3D-Modelle oder sogar einfache Skizzen mit technischem Geschick und Präzision in ein Produkt verwandeln. Sie können auch Ihre eigene Datei hochladen, um ein völlig einzigartiges Stück zu schaffen.

Die Größe und das Spektrum eines Fertigungsbetriebs kann von einem kleinen Betrieb, der nur wenige Dienstleistungen anbietet, bis hin zu einem großen Betrieb reichen, der eine Vielzahl von Dienstleistungen anbietet. In beiden Fällen bleibt das Ziel dasselbe, nämlich den Kunden je nach ihren Bedürfnissen maßgeschneiderte Fertigungsdienstleistungen zu bieten. Die Art der Arbeiten kann so einfach wie das Schneiden oder so aufwendig wie die Montage sein.

Die wichtigsten Dienstleistungen und Technologien, die von Fertigungsbetrieben angeboten werden

Fertigungsbetriebe bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die je nach den Anforderungen des Kunden und dem Tätigkeitsbereich variieren können. Bei der Suche nach einem Partner für die Fertigung ist es wichtig, dieses Verständnis zu haben.

DienstProzessVerwendete MaterialienGemeinsame Anwendungen
SchneidenLaserschneiden, Plasmaschneiden, Wasserstrahlschneiden, ScherenMetalle (Stahl, Aluminium), VerbundwerkstoffeBlechteile, Automobilteile, Beschilderung
BiegenBiegen mit der Abkantpresse, WalzbiegenBleche (Stahl, Aluminium)Rahmen, Gehäuse, Halterungen
SchweißenMIG, TIG, StangenschweißenStahl, Aluminium, rostfreier StahlAutomobilteile, Strukturkomponenten
StanzenStanzen, Lochen, UmformenBleche (Stahl, Aluminium)Großvolumige Teile wie Unterlegscheiben, Clips
Bildung vonTiefziehen, Drehen, Walzen, Schmieden, StrangpressenMetalle (Stahl, Aluminium), KunststoffeKomplexe Formen, kundenspezifische Teile, Rohre
BearbeitungCNC-Fräsen, CNC-Drehen, BohrenMetalle, KunststoffePräzisionskomponenten, Motorenteile
FertigstellungPulverbeschichtung, Beschichtung, PolierenMetalloberflächenKorrosionsschutz, ästhetische Veredelung

Schneiden

Das Schneiden ist ein grundlegender Prozess in der Fertigung, bei dem das Material in die gewünschten Größen und Formen zerlegt wird. Es werden verschiedene Methoden angewandt, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Anwendungen, geeignet für unterschiedliche Materialien und Dicken:

  • Laserschneiden: Nutzt einen leistungsstarken Laserstrahl zum präzisen Schneiden von Materialien. Er bietet hohe Genauigkeit und saubere Schnitte, geeignet für komplizierte Designs und eine Vielzahl von Materialien.
  • Plasmaschneiden: Verwendet einen Hochgeschwindigkeitsstrahl aus ionisiertem Gas (Plasma) zum Schmelzen und Austreiben von Material. Es eignet sich zum Schneiden dickerer Metalle, insbesondere von Stahl und Aluminium.
  • Wasserstrahlschneiden: Verwendet einen Hochdruck-Wasserstrahl, manchmal gemischt mit Schleifpartikeln, um eine Vielzahl von Materialien zu schneiden, darunter Metall, Stein und Verbundwerkstoffe. Es entsteht keine hitzebeeinflusste Zone, was es ideal für empfindliche Materialien macht.
  • Scheren: Ein mechanisches Verfahren, bei dem gegenüberliegende Klingen verwendet werden, um Bleche in einer geraden Linie zu schneiden. Es ist effizient für großvolumige, gerade Schnitte.
  • Sägen: Hierbei handelt es sich um das Schneiden verschiedener Materialien mit einem gezahnten Messer, das zum Schneiden von Stangen, Rohren und Strukturformen verwendet wird. Einige Werkstätten bieten auch CNC-Fräsen an, um nichtmetallische Werkstoffe wie Holz und Kunststoff zu schneiden.

Biegen

Unter Biegen versteht man die Verformung von Materialien in die gewünschten Winkel oder Kurven durch Ausübung von Kraft. Dieses Verfahren ist in der Blechbearbeitung weit verbreitet. Und sehr wichtig für die Entwicklung von komplexen Formen und Teilen:

  • Biegen mit der Abkantpresse: Ein spezieller Typ, bei dem entweder hydraulische oder mechanische Pressen zum Biegen von Blechen eingesetzt werden, wobei eine Stempel- und Matrizeneinrichtung verwendet wird, die das Formen und Abwinkeln mit höherer Präzision ermöglicht.
  • Walzenbiegen: Bei diesem Typ wird das Metall zwischen einem Satz von Walzen hindurchgeführt, die gedreht werden, um eine Kurve zu erzeugen. Dies ist üblich für Rohre und Schläuche sowie für Biegungen mit großem Radius in Blechen.

Das Biegen ist ein entscheidender Prozess bei der Herstellung von kundenspezifischen Teilen oder Komponenten, da es die Qualität des Materials und die Funktionalität des Endprodukts bestimmt.

Schweißen

Schweißen ist ein gängiges Fügeverfahren, bei dem zwei oder mehr Werkstoffe, einschließlich Metalle, durch Hitze, Druck oder eine Kombination aus beidem unter Zugabe eines Zusatzstoffs miteinander verschmolzen werden. Die verschiedenen Schweißtechniken sind auf unterschiedliche Materialien und Vorlieben zugeschnitten:

  • MIG-Schweißen (Gas-Metall-Lichtbogenschweißen - GMAW): Hierbei handelt es sich um ein Schweißverfahren, bei dem eine kontinuierlich zugeführte Drahtelektrode und ein Schutzgas zur Herstellung der Schweißnaht verwendet werden. Es ist ein allgemeines und weit verbreitetes Verfahren für die meisten Metalle.
  • WIG-Schweißen (Gas Tungsten Arc Welding - GTAW): Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem eine nicht abschmelzende Elektrode, nämlich die Wolframelektrode, und ein Schutzgas verwendet werden, um qualitativ hochwertige und präzise Schweißnähte zu erzeugen, insbesondere bei Metallen wie Aluminium und Edelstahl.
  • Stangenschweißen (Schutzgasschweißen - SMAW): Dabei wird ein Elektrodendraht verwendet, der mit einem Flussmittel bedeckt ist, das sowohl als Schutzgas als auch als Quelle für den Schweißzusatz dient. Es handelt sich um eine flexible und mobile Technik, die in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann.

Einige der anderen Schweißverfahren sind das Fülldrahtschweißen (FCAW) und das Unterpulverschweißen (SAW). Die Art des Schweißens hängt von der Art des zu schweißenden Materials, der erforderlichen Festigkeit und dem Aussehen der Schweißnaht sowie von den Projektstandards ab.

Stanzen

Stanzen ist ein Fertigungsverfahren, mit dem Motive in Bleche geprägt oder eingeprägt werden. Dabei wird flaches Metall in Form einer Spule oder eines Rohlings in eine Stanzpresse eingelegt, wo die Werkzeug- und Matrizenoberfläche das Metall in die gewünschte Form bringt. Beim Stanzen handelt es sich um ein Großserienverfahren, das sich ideal für die gleichzeitige Herstellung vieler ähnlicher Teile eignet. Zu den gebräuchlichsten Stanzverfahren gehören Stanzen, Lochen, Umformen und Ziehen.

Bildung von

Die Umformung umfasst eine Reihe von Verfahren, mit denen Metalle ohne Schneiden oder Fügen geformt werden. Neben dem Biegen und Stanzen können dies sein:

  • Deep Drawing: Ein Verfahren zum Formen von napfförmigen oder kastenförmigen Teilen aus Blech, bei dem ein Stempel in eine Matrize gedrückt wird.
  • Spinnen: Ein Verfahren, bei dem eine Scheibe oder ein Rohr aus Metall mit hoher Geschwindigkeit gedreht und durch Druckausübung mit einem Werkzeug zu einem axialsymmetrischen Teil geformt wird.
  • Rollend: Ein Verfahren, bei dem Metall zwischen einem oder mehreren Walzenpaaren hindurchgeführt wird, um seine Dicke zu verringern, seinen Querschnitt zu verändern oder seine Oberfläche zu verbessern.
  • Schmieden: Ein Fertigungsverfahren, bei dem Metall durch Druckkräfte geformt wird. Diese Kräfte werden mit einem Hammer oder einer Matrize aufgebracht.
  • Strangpressen: Ein Verfahren, bei dem ein Material durch eine Form mit dem gewünschten Querschnitt gedrückt wird. Dadurch wird das Material gezwungen, die Form der Matrizenöffnung anzunehmen.

Bearbeitung

Während sich die Fertigungsbetriebe in erster Linie auf die Formgebung und das Fügen konzentrieren, bieten viele auch maschinelle Bearbeitungen an, um präzise Abmessungen und Endbearbeitungen zu erzielen. Zu den gängigen Bearbeitungsverfahren gehören:

  • CNC-Fräsen: Verwendet rotierende Schneidwerkzeuge, die von einer numerischen Computersteuerung (CNC) gesteuert werden, um Material von einem Werkstück zu entfernen.
  • CNC-Drehen: Bei diesem Verfahren wird ein Werkstück gedreht, während ein stationäres Schneidwerkzeug Material abträgt, um zylindrische Formen zu erzeugen.
  • Bohren: Erzeugt mit rotierenden Bohrern Löcher in Materialien.
  • Schleifen: Ein abrasiver Bearbeitungsprozess, bei dem eine Schleifscheibe verwendet wird, um Material von einem Werkstück zu entfernen.

Bei der CNC-Bearbeitung werden Computer eingesetzt, um die Bewegung der Schneidwerkzeuge zu steuern, und sie ist genau und gleichmäßig. Die maschinelle Bearbeitung wird in der Regel zur Herstellung komplizierter Formen und Abmessungen eingesetzt, die mit anderen Verfahren nur schwer zu erreichen sind.

Fertigstellung

Nach dem Herstellungsprozess ist eine Nachbearbeitung erforderlich, um das Aussehen, die Korrosionsbeständigkeit oder andere wünschenswerte Eigenschaften des Endprodukts zu verbessern, und dies kann durch eine Nachbearbeitung erfolgen:

  • Malerei: Auftragen eines Farbanstrichs für ästhetische Zwecke und zum Schutz.
  • Pulverbeschichtung: Aufsprühen eines trockenen Pulvers durch ein elektrostatisches Verfahren und anschließendes Erhitzen, um eine dauerhafte Oberfläche zu erhalten.
  • Beschichtung (z. B. Galvanisieren, Eloxieren): Das Verfahren, bei dem eine Metallschicht auf der Oberfläche eines anderen Metalls abgeschieden wird, indem ein elektrischer Strom durch eine Elektrolytlösung geleitet wird.
  • Verzinkung: Das Verfahren, bei dem Stahl oder Eisen mit Zink beschichtet wird, um die Bildung von Rost auf der Oberfläche des Materials zu verhindern.
  • Polieren und Schwabbeln: Verfahren, bei dem die Oberfläche des Metalls glatt und glänzend gemacht wird.

Die spezifischen Anforderungen an die Veredelung hängen vom Verwendungszweck des Produkts und von den Bedingungen ab, unter denen es eingesetzt wird.

Fabrikationswerkstatt (2)

Vielfältige Anwendungen von Fabrication Shops

Die Fähigkeiten von Fertigungsbetrieben spiegeln sich in der Tatsache wider, dass sie in einer breiten Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt werden können:

Autoindustrie

Fertigungsbetriebe sind in der Automobilindustrie sehr wichtig, da sie verschiedene Teile wie Fahrgestell, Karosserie, Auspuffanlagen, Halterungen und Innenraumstrukturen herstellen. Da Genauigkeit, Festigkeit und häufig große Stückzahlen erforderlich sind, sind Fertigungsbetriebe wertvolle Verbündete für die Automobilindustrie.

Luft- und Raumfahrt und Luftfahrt

Die Fertigungsbetriebe sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie unverzichtbar, da sie Strukturteile für Flugzeuge, Triebwerksteile, Fahrwerke und Innenausstattungen liefern. Diese Anwendungen erfordern ein hohes Maß an Genauigkeit, Materialqualität und die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen. Die in diesem Sektor tätigen Unternehmen verwenden in der Regel Materialien wie Aluminiumlegierungen und Titan, die leicht, aber stabil sind.

Bauwesen und Infrastruktur

Fabrikationsbetriebe wie Metallbaubetriebe sind für die Bau- und Infrastrukturindustrie von entscheidender Bedeutung, da sie Baustahl für Gebäude, Brücken und andere Großprojekte liefern. Sie stellen auch Teile wie Geländer, Treppen, Plattformen und andere kundenspezifische Metallarbeiten für architektonische Zwecke her. Einer der wichtigsten Aspekte von Fertigungsbetrieben in dieser Branche ist ihre Fähigkeit, große Strukturen mit hoher Festigkeit und Haltbarkeit nach den erforderlichen Spezifikationen zu bauen.

Elektronik und Technologie

Die Elektronik- und Technologiebranche nutzt Fertigungsbetriebe für die Herstellung von Gehäusen für elektronische Geräte, Chassis für Server und Computer, Kühlkörper und andere Präzisionsmetallteile, die in Elektronikbaugruppen verwendet werden. Der Bedarf an Miniaturisierung und komplexen Formen bedeutet, dass die Fertigungsbetriebe ein hohes Maß an Präzision bei der Bearbeitung und Blechverarbeitung benötigen.

Medizinische Geräte und Ausrüstung

Fertigungsbetriebe sind ein wesentlicher Bestandteil der Medizinprodukte- und Ausrüstungsindustrie, da sie chirurgische Instrumente, Gehäuse für medizinische Geräte, Krankenhausmöbel und Komponenten für Diagnosegeräte liefern. In diesem Sektor sind hohe Anforderungen an die Sauberkeit, die Materialverträglichkeit und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften zu erfüllen.

Energiesektor

Fertigungsbetriebe liefern Produkte für die Energiewirtschaft in Form von Teilen für Kraftwerke, Bohrinseln und Ausrüstungen für erneuerbare Energien wie Windmühlen und Solarzellen. Dazu können große Konstruktionsteile, Rohre und Kanäle sowie andere große Behälter gehören.

Was treibt die Kosten für die Fertigungswerkstatt?

Es ist wichtig, die Faktoren zu kennen, die sich auf die Kosten von Fertigungsdienstleistungen auswirken, damit Sie angemessen planen und budgetieren können. Die meisten Geschäfte verfügen über Tools zur sofortigen Erstellung von Preisangeboten, wie z. B. den Parts Builder und Teilevorlagen, die es Ihnen ermöglichen, einen Kostenvoranschlag zu erstellen. Es ist ratsam, die aktuellen Preise zu überprüfen, da sich die Materialkosten von Zeit zu Zeit ändern können. Im Folgenden sind einige der Faktoren aufgeführt, die den Endpreis bestimmen:

Materialkosten

Die Art und Menge des für ein Projekt benötigten Materials sind einige der Kostenfaktoren, die sich auf die Projektkosten auswirken können. Die Kosten für Stahl, Aluminium, rostfreien Stahl, Messing und andere Metalle können je nach den Marktkräften von Angebot und Nachfrage variieren. Zertifizierte oder spezifische Legierungen oder Materialien wirken sich ebenfalls auf die Kosten des Produkts aus.

Komplexität des Projekts

Die Komplexität des Entwurfs, einschließlich der Anzahl der Teile, der engen Toleranzen und der Komplexität der erforderlichen Formen, wirkt sich direkt auf den Arbeits- und Maschinenaufwand und damit auf die Kosten aus.

Beteiligte Herstellungsprozesse

Die spezifischen Fertigungsverfahren, die für ein Projekt erforderlich sind, wirken sich auf die Kosten aus. So kostet das Laserschneiden in der Regel zwischen $0,10 und $0,50 pro Zoll, während die Preise für Präzisionsschweißen zwischen $80 und $150 pro Stunde liegen können. Einfachere Verfahren wie das Scheren sind in der Regel preiswerter und liegen im Durchschnitt bei $50 bis $75 pro Stunde. Darüber hinaus können Sie einen Sofortpreis auf der Grundlage der Anzahl der benötigten Verfahren anfordern, was ebenfalls zu den Gesamtkosten beiträgt.

Volumen der Produktion

Die Menge der herzustellenden Teile kann sich erheblich auf die Stückkosten auswirken. Höhere Stückzahlen ermöglichen oft effizientere Produktionsmethoden und potenzielle Rabatte auf Materialien, was zu niedrigeren Stückkosten führt. Umgekehrt können bei Kleinserien oder einmaligen Projekten aufgrund der Rüstzeiten und der speziellen Handhabung höhere Stückkosten entstehen.

Vorlaufzeit und Dringlichkeit

Projekte mit knappen Fristen oder solche, die einen schnellen Service erfordern, können zusätzliche Kosten verursachen. Eine eilige Produktion erfordert oft Überstunden und kann den regulären Zeitplan der Werkstatt stören.

Anforderungen an die Endbearbeitung

Die Art und der Umfang der erforderlichen Nachbearbeitung beeinflussen die Endkosten. Einfaches Reinigen und Entgraten ist kostengünstiger als komplexe Lackier-, Pulverbeschichtungs- oder Galvanisierungsverfahren. Besondere Anforderungen an die Oberflächenbehandlung können die Kosten ebenfalls in die Höhe treiben.

Arbeit

Die Arbeitskosten spielen eine wichtige Rolle, insbesondere bei qualifiziertem Personal. So kann der Stundenlohn eines Schweißers zwischen $18 und $35 liegen, während Ingenieure und Maschinisten je nach Fachkenntnissen $40 bis $100 pro Stunde verlangen können. Hochspezialisierte Arbeitskräfte können die Kosten noch weiter in die Höhe treiben.

Overhead

Fertigungsbetriebe haben verschiedene Gemeinkosten, darunter Miete, Versorgungsleistungen, Wartung der Ausrüstung, Versicherungen und Verwaltungskosten. Diese Kosten sind in ihrer Preisstruktur berücksichtigt.

Wie wählt man den richtigen Fertigungsbetrieb aus?

Die Auswahl des richtigen Fertigungsbetriebs ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Wenn Sie sich bei der Auswahl an bewährte Verfahren halten, können Sie langfristig Zeit und Geld sparen. Während des Entscheidungsprozesses sollten mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden.

Kommunikation und Service

Effiziente Kommunikation ist von größter Bedeutung. Ein guter Fertigungsbetrieb geht auf Ihre Wünsche ein, versteht Ihre Anforderungen genau und informiert Sie regelmäßig über den Projektfortschritt, um die Lieferung eines Qualitätsprodukts zu gewährleisten. Der Kundenservice sollte während des gesamten Prozesses professionell und hilfreich sein.

Bereich der Expertise

Verschiedene Fertigungsbetriebe können sich auf bestimmte Materialien, Verfahren oder Branchen spezialisieren. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Werkstatt über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung verfügt, die für die Anforderungen Ihres Projekts erforderlich sind. Wenn Ihr Projekt z. B. komplizierte Blechteile umfasst, wäre ein auf Blechverarbeitung spezialisiertes Unternehmen mit fortschrittlichen Biege- und Schneidefähigkeiten eine gute Wahl.

Erleben Sie

Ein Fertigungsbetrieb mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz und jahrelanger Erfahrung ist im Allgemeinen eine sichere Sache. Ihre Erfahrung führt oft zu einem tieferen Verständnis potenzieller Herausforderungen und der Fähigkeit, durchgängig hochwertige Ergebnisse zu liefern. Prüfen Sie das Portfolio des Unternehmens und fragen Sie nach Referenzen, um seine Fähigkeiten zu beurteilen.

Normen für die Industrie

Vergewissern Sie sich, dass der Fertigungsbetrieb die einschlägigen Industrienormen und Zertifizierungen wie ISO einhält. Dies ist besonders wichtig für Projekte in stark regulierten Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Die Einhaltung von Normen gewährleistet Qualität und Sicherheit.

Fabrikationswerkstatt (1)

Partnerschaft mit einer zuverlässigen Fertigungsstätte

Die Wahl des richtigen Fertigungspartners ist eine Investition in den Erfolg Ihres Projekts. TZR verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Blechverarbeitung und bietet durchgängige Blechlösungen für Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik, 3D-Druck und erneuerbare Energien.

Dank unserer Erfahrung im Umgang mit Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kupfer können wir Dienstleistungen vom Entwurf über die Prototypenherstellung bis hin zur Massenproduktion anbieten. Unsere fortschrittliche 11.000 m² große Anlage, die mit modernsten Maschinen wie 20.000-W-Laserschneidern und automatischen Biegearmen ausgestattet ist, gewährleistet Präzision und Effizienz bei jedem Projekt.

Mit wettbewerbsfähigen Preisen sowohl für kleine als auch für große Aufträge können wir enge Lieferfristen einhalten - die Lieferung erfolgt innerhalb von 7-20 Tagen. Unsere Verpflichtung zur Einhaltung der ISO 9000-Normen und eine 98%-Produktqualitätsrate garantieren, dass Ihr Projekt den globalen Standards entspricht. Arbeiten Sie mit TZR zusammen, um schnelle, kostengünstige und zuverlässige Blechlösungen zu erhalten.

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Caleb Hayes

Caleb Hayes

Caleb Hayes verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Blechbearbeitung und ist auf Präzisionsfertigung und Problemlösung spezialisiert. Mit seinem starken Fokus auf Qualität und Effizienz bringt er wertvolle Erkenntnisse und Fachwissen in jedes Projekt ein und sorgt so für erstklassige Ergebnisse und Kundenzufriedenheit in allen Bereichen der Metallverarbeitung.

Inhaltsübersicht

Senden Sie Ihre Anfrage

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.
Klicken oder ziehen Sie eine Datei zum Hochladen in diesen Bereich.