Einführung
In der heutigen Elektronik ist die Integrität der Signalverarbeitung und Datenübertragung von größter Bedeutung. Diese Integrität ist jedoch ständig durch elektromagnetische Störungen (EMI) bedroht, eine allgegenwärtige Kraft, die die Leistung beeinträchtigen und zu Systemausfällen führen kann. Die EMI-Kontrolle ist daher zu einem grundlegenden Konstruktionsprinzip geworden.
Zwar gibt es in diesem Bereich eine Vielzahl von Strategien, doch das hochleistungsfähige EMI-geschirmte Gehäuse ist die robusteste Lösung für den Schutz auf Systemebene. Lesern, die einen umfassenden Überblick über alle Abschirmtechniken wünschen, empfehlen wir unseren Einführungsartikel: Ihr vollständiger Leitfadene zur EMI-Abschirmung.
Dieser Leitfaden befasst sich ausschließlich mit dem Gehäuse. Wir werden einen detaillierten Blick auf die Prinzipien, Materialien und kritischen Designüberlegungen werfen, die für die Entwicklung und Herstellung eines wirklich effektiven EMI-geschützten Gehäuses erforderlich sind.

Was ist ein EMI-geschütztes Gehäuse und warum ist es so wichtig?
Ein EMI-geschütztes Gehäuse ist ein speziell entwickeltes Gehäuse, das elektromagnetische Felder verhindert. Es bildet eine leitende Abschirmung, die ein elektronisches Gerät oder System umschließt, so dass unerwünschte elektromagnetische Energie nicht in den umschlossenen Bereich eindringen oder ihn verlassen kann. Die Notwendigkeit solcher Gehäuse wird durch zwei grundlegende Bedürfnisse bestimmt: Betriebssicherheit und Einhaltung von Vorschriften.
In der Elektronik gibt es ein breites Spektrum von EMI-Quellen, darunter Hochfrequenz-Prozessoren und -Stromversorgungen sowie externe Hochfrequenz (HF)-Quellen. Wenn diese Energie in einen Schaltkreis eingekoppelt wird, erscheint sie als Rauschen, mit praktischen Auswirkungen: fehlerhafte Sensormessungen in medizinischen Diagnosegeräten, verzerrte Datenströme in Telekommunikationsnetzen oder zufällige Logikfehler in Kfz-Steuergeräten. Diese Störungen können in sicherheitskritischen Systemen, z. B. in der Luft- und Raumfahrt oder in der Industrierobotik, katastrophale Folgen haben.
Staatliche und internationale Organisationen wie die Federal Communications Commission (FCC) in den Vereinigten Staaten und die International Electrotechnical Commission (IEC) legen sehr hohe Grenzwerte für die EMI fest, die ein Produkt erzeugen darf. Ein Produkt, das diese Normen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) nicht einhält, darf nicht legal verkauft werden. Daher ist ein effizientes EMI-geschirmtes Gehäuse kein Luxus, sondern ein obligatorisches Element der Funktionsintegrität, der Leistungszuverlässigkeit und des Marktzugangs.
Gängige Typen von EMI-geschirmten Gehäusen
Die Anwendung der EMI-Abschirmung ist nicht monolithisch. Sie wird in verschiedenen Maßstäben eingesetzt, die jeweils für eine bestimmte Gruppe von Größen-, Leistungs- und Umweltanforderungen optimiert sind.
Abschirmung auf Leiterplattenebene: Schutz von Komponenten auf der Leiterplatte
Die erste Verteidigungslinie befindet sich normalerweise auf der Leiterplatte (PCB). Abschirmungen auf Leiterplattenebene sind kleine Metallgehäuse, die allgemein als "Dosen" bekannt sind und über bestimmte Komponenten oder Teile einer Schaltung gelötet werden. Sie haben zwei Funktionen: Sie isolieren verrauschte Komponenten, z. B. HF-Oszillatoren oder Hochgeschwindigkeits-Mikroprozessoren, so dass sie keine Störungen über die Leiterplatte abstrahlen, oder sie schirmen sehr empfindliche Komponenten, z. B. rauscharme Verstärker, gegen das Umgebungsrauschen auf der Leiterplatte ab. Diese Abschirmungen bestehen in der Regel aus verzinntem Stahl oder Kupferlegierungen, die eine lokal begrenzte und kostengünstige Abschirmungslösung bieten.
Rack-Mount-Schränke: Abschirmung für Server und Rechenzentren
Elektronische Geräte in Rechenzentren, Telekommunikationszentren und Prüflabors sind in der Regel in standardisierten Rack-Schränken untergebracht. Diese Schränke sind so konzipiert, dass sie in Form von EMI-geschirmten Versionen Schutz auf Systemebene bieten. Sie enthalten mehrere Geräte, schirmen das gesamte Rack gegen externe EMI ab und schirmen auch die Gesamtemissionen der installierten Server, Switches und Netzteile ab. Diese Gehäuse müssen eine hohe Abschirmungsleistung mit praktischeren Erwägungen wie Wärmemanagement (spezielle abgeschirmte Lüftungsöffnungen sind erforderlich) und breitem Kabelzugang (gefilterte E/A-Paneele sind erforderlich) in Einklang bringen.
Raumgroße Gehäuse: Für Tests und sichere Umgebungen
Raumgroße Gehäuse werden für Anwendungen benötigt, bei denen ein Höchstmaß an Isolierung erforderlich ist. Dabei handelt es sich um geschirmte EMV-Prüfräume, die auch als reflexionsarme oder halbschalltote Kammern bezeichnet werden und eine kontrollierte elektromagnetische Umgebung ohne externe Umgebungssignale bieten. Dies ist notwendig, um die Emissionen und die Störanfälligkeit eines Geräts genau zu messen. Auch Behörden, das Militär (SCIF) und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen nutzen diese Abschirmungen, um elektronische Abhörmaßnahmen zu verhindern, indem sie alle internen elektromagnetischen Emissionen abschirmen. Es handelt sich dabei um komplizierte architektonische Gebäude, die spezielle Baumethoden erfordern, um eine vollständige Abschirmung zu erreichen.
Kundenspezifische Gehäuse und Boxen: Für individuelle Geräte
Die meisten elektronischen Produkte, einschließlich industrieller Steuerungen, Automobilen und medizinischen Instrumenten, benötigen maßgeschneiderte Gehäuse. Diese Gehäuse sind so konzipiert, dass sie die Anforderungen an Größe, Design und Funktionalität des Geräts erfüllen. Ein EMI-geschütztes Gehäuse sollte so angepasst werden, dass es einen hohen Schutz bietet und auch Benutzerschnittstellen, Anzeigen, Anschlüsse und Kühlungsanforderungen unterstützt. Der Erfolg solcher Gehäuse hängt in hohem Maße von der Genauigkeit ihres Designs und ihrer Herstellung ab, wobei jedes Detail, einschließlich des Primärgehäuses und der Zugangsklappen, eine Rolle bei der Schaffung einer durchgehenden, nicht störenden leitfähigen Abschirmung spielt.

Die Grundprinzipien: Wie geschirmte Gehäuse tatsächlich funktionieren
Die Leistung eines EMI-Gehäuses wird durch die Grundprinzipien des 1Elektromagnetismus bestimmt. Das Gehäuse ist eine Barriere, die elektromagnetische Wellen auf zwei Arten reduziert: Reflexion und Absorption.
Abschwächung: Die Schlüsselmetrik der Abschirmungseffektivität (SE)
Die Wirksamkeit einer Abschirmung wird durch die Abschirmwirkung (Shielding Effectiveness, SE) ausgedrückt, die in Dezibel (dB) gemessen wird. SE ist das Verhältnis zwischen der Stärke des ungeschirmten elektromagnetischen Feldes und der Stärke des geschirmten elektromagnetischen Feldes. Die Dezibel-Skala ist logarithmisch, so dass ein kleiner Anstieg des dB-Wertes einen großen Leistungszuwachs bedeutet. Zum Beispiel:
SEWert (dB) | Feldstärke-Reduktionsfaktor | Reduzierung von Interferenzen |
20 dB | 10 Mal | 90% |
40 dB | 100 Mal | 99% |
100 dB | 100.000 Mal | 99.999% |
Die Abschirmwirkung ist kein einheitlicher Wert; sie variiert mit der Frequenz. Ein Material, das bei niedrigen Frequenzen gut ist, kann bei hohen Frequenzen weniger gut sein, und umgekehrt. Daher muss die Leistung über einen bestimmten Frequenzbereich angegeben werden (z. B. 100 dB von 1 MHz bis 10 GHz).
Die Wissenschaft der Reflexion und Absorption bei Abschirmungen
Wenn eine elektromagnetische Welle auf die leitende Oberfläche des Gehäuses trifft, wird die Energie auf zwei Arten gedämpft:
- Überlegungen: Wenn die Welle die Luft durchquert und auf das leitende Metall trifft, kommt es zu einer Impedanzabweichung. Diese Diskrepanz führt dazu, dass ein großer Teil der Energie der Welle von der Oberfläche reflektiert wird. Je leitfähiger das Material ist, desto größer ist die Impedanzabweichung und desto effizienter ist die Reflexion. Der vorherrschende Abschirmungsmechanismus bei niedrigen Frequenzen ist die Reflexion.
- Absorption: Die Energie, die nicht von der Welle reflektiert wird, geht durch das Abschirmungsmaterial. Auf ihrem Weg durch den Leiter verursacht sie Wirbelströme und wandelt die elektromagnetische Energie in einen geringen Anteil an Wärme um. Die Energie der Welle wird bei diesem Vorgang absorbiert. Der Verlust durch Absorption ist proportional zur Frequenz sowie zur Dicke und magnetischen Permeabilität des Abschirmungsmaterials. Dies ist der vorherrschende Mechanismus bei höheren Frequenzen.
Die gesamte Abschirmwirkung ist die Summe der Verluste durch Reflexion und Absorption (plus ein kleiner Beitrag durch mehrfache interne Reflexionen).
Auswahl des Abschirmungsmaterials: Die Wahl des richtigen Metalls für die Aufgabe
Die Wahl des Materials ist eine grundlegende Entscheidung beim Gehäusedesign, bei der Abschirmleistung, mechanische Eigenschaften, Gewicht und Kosten gegeneinander abgewogen werden müssen.
Stahl und seine Legierungen: Für strukturelle Festigkeit und Leistung bei niedrigen Frequenzen
Gehäuse werden häufig aus Stahl hergestellt, insbesondere aus Kohlenstoffstahl und verzinktem Stahl, da er eine gute strukturelle Festigkeit aufweist und relativ kostengünstig ist. Aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften (hohe Permeabilität) ist er besonders effizient bei der Absorption niederfrequenter Magnetfelder, was bei anderen Materialien weniger der Fall ist. Dies macht Stahl zur besten Wahl für große, strukturell schwierige Gehäuse wie Rack-Schränke und für die Abschirmung von Störungen durch Leistungstransformatoren und große Motoren.
Aluminium: Die leichte, kosteneffektive Hochfrequenzabschirmung
Aluminium ist wahrscheinlich das praktischste Material für EMI-geschützte Gehäuse. Es ist ein guter elektrischer Leiter, leicht, nicht korrosiv und vergleichsweise einfach herzustellen. Es ist hoch leitfähig und damit eine sehr wirksame Abschirmung gegen elektrische Hochfrequenzfelder, bei denen die Reflexion der wichtigste Abschirmungsmechanismus ist. Diese Eigenschaften haben es zum Material der Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen gemacht, z. B. für Teile in der Luft- und Raumfahrt, medizinische Geräte und kundenspezifische Elektronikgehäuse, bei denen Gewicht und Fertigungsfreundlichkeit die wichtigsten Faktoren sind.
Kupfer und spezialisierte Legierungen: Für ultimative Leitfähigkeit und Leistung
Kupfer hat von allen Nichtedelmetallen die beste elektrische Leitfähigkeit und ist daher das Material der Wahl für die Abschirmung, insbesondere wenn ein hoher Reflexionsverlust erforderlich ist. Es ist jedoch schwerer und teurer als Aluminium und wird daher in der Regel für Anwendungen verwendet, bei denen die Leistungsanforderungen am höchsten sind. Darüber hinaus werden Kupferlegierungen wie Berylliumkupfer (BeCu) und Phosphorbronze zur Herstellung von Hochleistungs-EMI-Dichtungen, Federfingern und Steckerabschirmungen benötigt, die für die Gewährleistung der Leitfähigkeit entlang von Nähten und Schnittstellen unerlässlich sind.

Kritische Designüberlegungen für ein "lecksicheres" Gehäuse
Die theoretische Leistung eines Abschirmungsmaterials wird nur dann erreicht, wenn das Gehäuse mit viel Liebe zum Detail entworfen und montiert wird. Jede Unstetigkeit in der Leiterbahn kann die gesamte Abschirmung beeinträchtigen.
Nähte und Dichtungen: Sicherstellung eines durchgängigen Leitweges
Ein Gehäuse ist in den seltensten Fällen ein einziges, nahtloses Teil, sondern besteht aus einer Kombination von Platten, Türen und Abdeckungen. Die Verbindungsstellen zwischen diesen Teilen sind mögliche Leckagepunkte. Um wirksam zu sein, muss ein durchgehender, niederohmiger elektrischer Pfad über diese Nahtstellen bestehen. Dies wird durch die Verwendung von leitfähigen EMI-Dichtungen erreicht. Diese Dichtungen bestehen aus Materialien wie leitfähigen Elastomeren oder Berylliumkupfer-Fingerlingen und werden in die Nähte eingesetzt, um mikroskopisch kleine Öffnungen abzudichten und einen gleichmäßigen Metall-Metall-Kontakt aufrechtzuerhalten, um die Integrität der leitfähigen Hülle zu gewährleisten.
Blenden verwalten: Lüftungsöffnungen, E/A-Paneele und Anzeigen
Es gibt kein Gehäuse, das vollkommen dicht ist. Kühlung, Kabelzugang und Benutzerschnittstellen erfordern Öffnungen oder Durchbrüche. Aber jede Öffnung kann als Schlitzantenne dienen, durch die EMI übertragen werden kann. Die Abschirmwirkung einer Öffnung hängt von ihrer längsten linearen Abmessung und nicht von ihrer Gesamtfläche ab. Ein langes, schmales Loch ist ein viel stärkerer EMI-Emitter als ein rundes Loch derselben Größe.
- Entlüftungen: Wabenförmige Belüftungsöffnungen werden eingesetzt, um einen Luftstrom ohne Abschirmung zu ermöglichen. Ihr Design ist eine Wellenleiteranordnung, die elektromagnetische Wellen bei einer bestimmten Grenzfrequenz unterdrückt.
- E/A Tafeln: Kabel, die in das Gehäuse ein- oder aus ihm herausgeführt werden, sollten durch gefilterte Steckverbinder oder spezielle E/A-Platten geführt werden, die die Kabelabschirmung mit dem Gehäusegehäuse erden. EMI-Filter sind erforderlich, um leitungsgebundene Störungen auf Stromleitungen zu verhindern.
- Anzeigen: Die Öffnungen der Anzeige sollten mit einem transparenten, leitfähigen Material versiegelt werden, z. B. mit Indiumzinnoxid (ITO) beschichtetem Glas oder einem feinen Drahtgeflecht, das auf die Innenseite der Sichtscheibe laminiert wird.
Richtige Erdung: Die vergessene Grundlage einer wirksamen Abschirmung
Die Erdung ist ein sehr wichtiger und falsch verstandener Teil der Abschirmung. Eine ordnungsgemäße Erdung bietet einen niederohmigen Weg für die an der Oberfläche der Abschirmung induzierten Streuströme, die sicher zu einem Bezugspotential abgeleitet werden. Dadurch wird die Wiederabstrahlung oder Einkopplung der eingefangenen Energie in die geschützten Schaltungen verhindert. Jeder Teil des Gehäuses und die Kabelabschirmungen sollten durch kurze, niederinduktive Verbindungen mit diesem zentralen Erdungspunkt verbunden werden. Eine gute Abschirmung kann aufgrund einer schlechten Erdung nutzlos sein.
Die Rolle von leitfähigen Oberflächen und Oberflächenbehandlungen
Die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche des Gehäuses ist wichtig. Die meisten Metalle, insbesondere Aluminium, neigen dazu, an der Luft eine isolierende Oxidschicht zu bilden. Diese Schicht kann die niederohmige Leitung an Nähten und Erdungspunkten beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, werden leitfähige Oberflächenbehandlungen eingesetzt. Durch Veredelungen wie Chromatierung (Chem-Film), Verzinnung oder Vernickelung wird die Oxidschicht abgetragen und eine leitfähige, korrosionsbeständige Oberfläche aufgebracht, die einen zuverlässigen elektrischen Kontakt und ein langfristiges Abschirmverhalten gewährleistet.
Vom Bauplan zur Realität: Brückenschlag zwischen Design und Präzisionsfertigung

Ein theoretisch perfekter Entwurf auf einem CAD-Bildschirm ist nutzlos, wenn er nicht gemäß den erforderlichen Spezifikationen hergestellt werden kann. Der Übergang vom Entwurf zu einem physischen, leistungsstarken Gehäuse hängt vollständig von der Qualität und Genauigkeit des Herstellungsprozesses ab. Die Präzisionsblechfertigung ist nicht nur ein Produktionsschritt, sondern Teil der Abschirmlösung selbst.
- Integrität der Naht: Einwandfrei ausgeführte Biegungen, die perfekt flache Gegenflansche ergeben, sind für eine durchgehende Leiterbahn unerlässlich. Diese Präzision ist der einzige Weg, um sicherzustellen, dass EMI-Dichtungen eine vollständige, lückenlose Abdichtung mit niedriger Impedanz bieten können.
- Blendensteuerung: Die Schnittgenauigkeit von abgeschirmten Öffnungen und E/A-Platten steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung. Saubere, gratfreie Schnitte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Öffnungen die EMI wie vorgesehen dämpfen, anstatt mikroskopisch kleine sekundäre Strahlungselemente zu erzeugen, die die Abschirmung untergraben.
- Erdung Verlässlichkeit: Eine niederohmige Masseverbindung ist unerlässlich. Dies hängt vollständig von der Qualität einer Schweißnaht oder der genauen Positionierung von leitfähigen Einsätzen ab, bei denen jeder Fehler das gesamte Erdungsschema beeinträchtigen kann.
Am Ende kann ein scheinbar unbedeutender Herstellungsfehler zu einem katastrophalen Versagen der Abschirmung führen, wodurch ein ausgezeichnetes Design völlig unwirksam wird und teure Nacharbeiten und erneute Tests erfordert. Daher ist die Wahl eines Partners für die Präzisionsfertigung nicht nur ein Schritt am Ende des Prozesses, sondern eine ebenso wichtige Entscheidung wie die Wahl des richtigen Materials oder Konstruktionsprinzips am Anfang.
TZR: Ihr kompetenter Partner für die Herstellung von Gehäusen
Bei TZR sind wir nicht nur ein Blechverarbeiter, sondern ein engagierter Fertigungspartner für Ingenieure und Konstrukteure. Wir wissen, dass bei einem funktionierenden Produkt wie einem EMI-geschützten Gehäuse die Präzisionsfertigung nicht nur eine Dienstleistung, sondern eine Leistungsanforderung ist. Unsere Erfahrung in anspruchsvollen Branchen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und den erneuerbaren Energien hat unsere Fähigkeiten im präzisen Umgang mit Stahl, Aluminium und Kupfer geschärft.
Unser Engagement zeigt sich im hochmodernen Laserschneiden und CNC-Biegen, wodurch wir branchenweit führende Toleranzen von bis zu ±0,02 mm erreichen können. Diese Präzision gewährleistet die makellose Ebenheit der Flansche und die komplexen Winkel, die für einen perfekten Sitz der Dichtungen und die Integrität der Abschirmung erforderlich sind. Mit mehr als 12 hausinternen Optionen für die Oberflächenbearbeitung steuern wir den gesamten Prozess, um die Leitfähigkeit zu gewährleisten. Wir arbeiten aktiv mit Ihrem Team zusammen und geben Feedback zum Design for Manufacturing (DfM), um sowohl die Leistung als auch die Kosteneffizienz zu optimieren. Durch die Zusammenarbeit mit TZR wird sichergestellt, dass die Integrität, die Sie in Ihr Design einfließen lassen, auch im fertigen Hochleistungsprodukt zum Tragen kommt.
Laden Sie Ihre CAD-Datei hoch, um ein Angebot und Empfehlungen von unseren Experten für Präzisionsfertigung zu erhalten.
Validierung: Wichtige Industrienormen und Prüfmethoden
Die Überprüfung der Leistung eines EMI-geschützten Gehäuses ist ein formaler Prozess, der durch etablierte Industrienormen und empirische Tests geregelt wird.
Gemeinsame Standards verstehen
Es gibt mehrere wichtige Normen, die die Anforderungen an die Abschirmungsleistung und die Prüfverfahren regeln. Die Auswahl einer Norm hängt von der Branche und dem Markt der Anwendung ab.
- MIL-STD-285 / IEEE 299: Dies sind die Standard-Prüfnormen des US-Militärs für die Messung der Abschirmwirkung von großen Gehäusen und Räumen.
- FCC Teil 15: Diese US-Vorschrift schränkt die unbeabsichtigten Emissionen von elektronischen Geräten ein. Oft ist eine wirksame Abschirmung des Gehäuses erforderlich.
- CISPR-Normen:Sie sind das internationale Äquivalent zu den von der IEC veröffentlichten FCC-Vorschriften und regeln die EMV für Produkte, die in Europa und vielen anderen Teilen der Welt verkauft werden.
Wie die Wirksamkeit der Abschirmung professionell getestet wird
Die Abschirmwirkung wird empirisch in einer kontrollierten Umgebung, z. B. in einem schalltoten Raum, gemessen, um die Prüfung von Umgebungsgeräuschen zu isolieren. Das grundlegende Verfahren umfasst:
- Auf der einen Seite der Abschirmungsbarriere wird eine Sendeantenne und auf der anderen Seite eine Empfangsantenne angebracht. Beide sind an spezielle HF-Testgeräte (Signalgenerator und Spektrumanalysator) angeschlossen.
- Es wird eine Messung der empfangenen Signalstärke ohne die Abschirmung vorgenommen. Dies ist der Ausgangswert (E1).
- Die abschirmende Barriere (das Gehäuse) wird installiert, und es wird eine zweite Messung der empfangenen Signalstärke vorgenommen (E2).
- Die Abschirmeffektivität in dB wird als Differenz zwischen den beiden Messwerten berechnet:
SE(dB) = E1 - E2
.
Dieser Test wird über das gesamte erforderliche Frequenzspektrum wiederholt, um ein vollständiges Leistungsprofil des Gehäuses zu erstellen.
Schlussfolgerung
Eines der grundlegenden Probleme der modernen Technik ist die elektromagnetische Störung, die durch entsprechend konzipierte Lösungen wirksam bekämpft werden kann. Die robusteste dieser Lösungen ist das hochleistungsfähige EMI-geschirmte Gehäuse, das die physische Isolierung bietet, die elektronische Systeme benötigen, um zuverlässig zu funktionieren und harmonisch zu koexistieren. Dieses Leistungsniveau ist jedoch ein ganzheitlicher Prozess. Es erfordert eine Kombination aus guten elektromagnetischen Prinzipien, einer sorgfältigen Materialauswahl und einem strengen Design. Das Endergebnis ist, dass alle diese Elemente zusammengeführt und durch den letzten und wichtigsten Faktor bestätigt werden: die präzise Fertigung. Die Qualität der Fertigung ist kein nachträglicher Gedanke; sie ist der entscheidende Faktor, der aus einem theoretischen Entwurf ein konformes, zuverlässiges und marktreifes Produkt macht.