
Einführung
In jeder industriellen, kommerziellen oder Outdoor-Umgebung ist die funktionale Integrität elektrischer Komponenten nicht verhandelbar. Der frühzeitige Ausfall eines kritischen Systems infolge des Eindringens von Staub, Wasser oder korrosiven Stoffen in die Umgebung führt zu inakzeptablen Ausfallzeiten, finanziellen Verlusten und hohen Sicherheitsrisiken. Das NEMA-Bewertungssystem ist das maßgebliche System zur Minderung dieser Risiken. Die Kenntnis der verschiedenen NEMA-Gehäuseklassen ist der beste Weg, um diese Risiken zu minimieren.
Dieser Leitfaden bietet eine übersichtliche und ausführliche Darstellung der NEMA-Normen. Er soll Ingenieuren, Planern und Beschaffungsmanagern die genauen Informationen an die Hand geben, die sie benötigen, um die geeigneten Schutzgehäuse für eine bestimmte Anwendung zu spezifizieren, zu verwenden und zu validieren, um sowohl die Betriebssicherheit zu gewährleisten als auch die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Was sind NEMA-Bewertungen?
Eine NEMA-Einstufung ist eine Leistungsbewertung der National Electrical Manufacturers Association, die die Fähigkeit eines elektrischen Gehäuses angibt, die internen Komponenten zu schützen. Sie ist so etwas wie eine gemeinsame Sprache der Widerstandsfähigkeit. Sie kategorisiert genau den Grad des Schutzes, den ein Gehäuse gegen bestimmte Umweltbedrohungen bietet, wie z. B. Staub in der Luft, tropfende Flüssigkeiten, ätzende Chemikalien, Hochdruckwasserstrahlen und Eisbildung von außen.
Die Bedeutung dieses Systems kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ersetzt vage Begriffe wie "wetterfest" durch einen messbaren Standard. Damit entfällt das Rätselraten von Ingenieuren, Facility Managern und Systemdesignern. Es bietet eine glaubwürdige Möglichkeit, die zertifizierten Fähigkeiten eines Gehäuses auf die genauen Anforderungen einer Betriebsumgebung abzustimmen. Dieser direkte Abgleich ist wichtig, um hochwertige Geräte vor Schäden zu schützen, teure Ausfallzeiten zu vermeiden und das Personal zu schonen. Eine NEMA-Einstufung ist nicht nur ein Etikett, sondern ein Leistungsversprechen für eine bestimmte Reihe von Umweltbedrohungen und ist daher ein wesentlicher Bestandteil einer sicheren und langlebigen Elektrokonstruktion.
NEMA-Bewertungstabelle: Ein Leitfaden auf einen Blick
Um das Verständnis zu erleichtern, fasst diese NEMA-Tabelle die grundlegenden Schutzstufen und typischen Umgebungen für die am häufigsten verwendeten NEMA-Typen zusammen.
Bewertung | Anwendungen | Schutz vor festen Objekten | Gewässerschutz | Wesentliche Merkmale |
NEMA 1 | Verwendung in Innenräumen | Schützt gegen ≥50mm große Gegenstände. | Gegen senkrecht fallendes Wasser. | Basisschutz für den allgemeinen Gebrauch. |
NEMA 2 | Verwendung in Innenräumen | Schützt gegen Gegenstände ≥12,5 mm. | Tropfendes Wasser bei einer Neigung von 15°. | Leichte Kondensation und Tropfenbildung; minimale Versiegelung. |
NEMA 3 | Verwendung im Freien | Schützt vor Schmutz und Staub. | Gegen Regen, Schneeregen und Schnee. | Geeignet für mäßige Witterungseinflüsse. |
NEMA 3R | Verwendung im Freien | Schützt gegen Gegenstände ≥2,5 mm. | Gegen Regen, Schneeregen und Schnee. | Ungedichtet, wird häufig in Verdrahtungsrinnen und Zählerschränken verwendet. |
NEMA 4 | Innen/Außen | Schützt vor dem Eindringen von Staub. | Gegen starke Wasserstrahlen. | Abwaschbarer Schutz in nicht-korrosiven Umgebungen. |
NEMA 4X | Innen/Außen | Schützt vor dem Eindringen von Staub. | Gegen starke Wasserstrahlen. | Korrosionsbeständige Materialien (z. B. Edelstahl), geeignet für härtere Reinigungsprozesse. |
NEMA 5 | Verwendung in Innenräumen | Schützt vor Staub und Fasern. | Gegen leichte Flüssigkeitsspritzer. | Ideal für industrielle Umgebungen mit mäßiger Staubbelastung und leichtem Kontakt mit Flüssigkeiten. |
NEMA 6 | Innen/Außen | Schützt vor dem Eindringen von Staub. | Gegen zeitweiliges Untertauchen. | Vorübergehende Wassereinwirkung in feuchten Umgebungen wie bei Kontrollen im Freien. |
NEMA 6P | Innen/Außen | Schützt vor dem Eindringen von Staub. | Gegen längeres Untertauchen. | Konzipiert für das Eintauchen in Wasser; Einsatz in Schächten, Steinbrüchen und unter Wasser. |
NEMA 7 | Gefährliche Orte | Staubdicht. | Wasserdicht (entspricht NEMA 4). | Explosionsgeschützt, Verwendung in Umgebungen mit brennbaren Gasen (Klasse I). |
NEMA 8 | Gefährliche Orte | Staubdicht. | Wasserdicht (entspricht NEMA 4). | Explosionsgeschützt für Innen- und Außenbereiche mit brennbaren Gasen (Klasse I). |
NEMA 9 | Gefährliche Orte | Staubexplosionsgeschützt. | Wasserdicht (entspricht NEMA 4). | Staubexplosionsgeschützt, für Umgebungen mit brennbarem Staub (Klasse II). |
NEMA 10 | Anwendungen im Bergbau | Staubdicht. | Wasserdicht. | Explosionsgeschützt, MSHA-konform, wird im Bergbau für die elektrische Sicherheit verwendet. |
NEMA 12 | Verwendung in Innenräumen | Schützt vor Staub und Fasern. | Gegen leichte Flüssigkeitsspritzer. | Häufig in Fertigungs- und Maschinensteuerungsumgebungen mit Staub und leichter Einwirkung von Ölen. |
NEMA 13 | Verwendung in Innenräumen | Schützt vor Staub und Fasern. | Gegen Öl- und Kühlmittelspritzer. | Wird in industriellen Umgebungen mit Hydraulikflüssigkeiten und Kühlmitteln verwendet. |
Eine detaillierte Aufschlüsselung der gängigen NEMA-Bewertungstypen
Obwohl dieses Schaubild einen allgemeinen Überblick gibt, ist es notwendig, die spezifischen Ratingkategorien zu betrachten, um sie richtig anzuwenden. Die Ratings sind nicht nur inkrementell, sondern sollen in unterschiedlichen und separaten operativen Kontexten verwendet werden.
Innenraum-Bewertungen: Vom Basisschutz bis zu industriellen Anforderungen
Diese Kategorie von Nennwerten gilt nur für Anwendungen, die nicht den Witterungsbedingungen im Freien ausgesetzt sind. Ihr Hauptzweck ist der Schutz des Personals vor dem Kontakt mit gefährlichen Komponenten und der Schutz der Geräte vor Verunreinigungen in Innenräumen.
- NEMA 1 und 2: Die Einstufung nach NEMA 1 ist die einfachste Form des Gehäuseschutzes. Sie ist für saubere, trockene Anwendungen in Innenräumen vorgesehen, bei denen es in erster Linie darauf ankommt, den Zugang zu stromführenden Teilen zu verhindern und vor dem Eindringen großer fester Gegenstände zu schützen. NEMA 2 bietet etwas mehr Schutz, nämlich Schutz gegen geringfügige Tropfwasserbildung und Kondensation, und ist daher für Bereiche wie Abstellräume geeignet, in denen leichte Feuchtigkeit auftreten kann.
- NEMA 5: Diese Einstufung wird in Innenräumen verwendet, in denen Staub ein großes Problem darstellt. Sie bietet größeren Schutz gegen die Ablagerung von Staub, Flusen und Fasern in der Luft, ist aber nicht vollständig staubdicht gegenüber Schwebstoffen.
- NEMA 12 und 13: Diese Werte stellen eine wesentliche Verbesserung des Schutzes in Innenräumen dar. NEMA 12-Gehäuse sind mit Dichtungen versehen, die gegen umherfliegenden Staub, herabfallenden Schmutz, Flusen und Fasern sowie gegen Tropfen oder leichte Spritzer von nicht ätzenden Flüssigkeiten abdichten. NEMA 13 erweitert dies um den Schutz gegen das Versickern und Verspritzen von Ölen und nicht-korrosiven Kühlmitteln und ist der Standard für die Unterbringung von Steuerungen in der Nähe von Werkzeugmaschinen und anderen industriellen Prozessen, die solche Flüssigkeiten verwenden. Um einen tieferen Einblick in die Unterschiede zwischen NEMA 12 und NEMA 3R zu erhalten, können Sie unseren detaillierten Vergleichsartikel lesen NEMA 12 gegenüber NEMA 3R.
Bewertungen für den Außenbereich: Schutz vor Wetter und Witterung
Gehäuse für den Außenbereich müssen mit einer breiteren und dynamischeren Palette von Umweltbedingungen zurechtkommen, vor allem mit Niederschlägen und Partikeln in der Luft.
- NEMA 3, 3R, 3S, & 3X: Diese Familie von Nennwerten ist der Mindestwert, um als für den Außenbereich geeignet zu gelten. Ein NEMA 3-Gehäuse ist resistent gegen windgetriebenen Staub, Regen und Graupel. Das typischere NEMA 3R-Gehäuse ist ebenfalls regen- und graupelresistent, bietet aber keinen Schutz gegen windgetriebenen Staub und kann mit Lüftungsschlitzen versehen werden. NEMA 3S garantiert, dass die äußeren Mechanismen des Gehäuses auch dann noch genutzt werden können, wenn es mit Eis bedeckt ist. NEMA 3X schließlich enthält eine zusätzliche Korrosionsschutzschicht zu NEMA 3.

Eignung für Spritzwasser und korrosive Umgebungen: Die NEMA 4 und 4X
Dies sind einige der stärksten und am häufigsten spezifizierten Werte für anspruchsvolle Anwendungen. Sie sind ein großer Schritt nach oben in der Dichtungseffizienz.
- NEMA 4: Diese Einstufung weist auf ein staubdichtes Gehäuse hin, das auch gegen starkes Strahlwasser aus allen Richtungen resistent ist. Dies macht es zur Norm in Umgebungen, die häufig mit Hochdruck gereinigt werden müssen oder in denen viel Spritzwasser auftritt. Es kann sowohl in Innenräumen als auch im Freien verwendet werden.
- NEMA 4X: Das X in dieser Bezeichnung bezieht sich auf die Korrosionsbeständigkeit. Ein NEMA 4X-Gehäuse bietet den gleichen Schutz wie ein NEMA 4-Gehäuse mit dem zusätzlichen Vorteil, dass es aus Materialien besteht, die gegen Korrosion durch Mittel wie Salzsprühnebel, scharfe Reinigungschemikalien oder feuchte, ätzende Umgebungen beständig sind. Es ist die ultimative Lösung für Abwasseraufbereitungsanlagen, Küstenanlagen sowie Lebensmittel- und Getränkeherstellungsanlagen. Weitere Einzelheiten zu den Unterschieden zwischen NEMA 4 und NEMA 4X finden Sie in unserem Blogartikel NEMA 4 gegenüber NEMA 4X.
Spezialisierte und untertauchbare Nennwerte: NEMA 6 und 6P
Bei Anwendungen, bei denen ein Gehäuse teilweise oder ganz unter Wasser steht, sind die Standardwerte unzureichend. Die Schutzarten NEMA 6 und 6P erfüllen diese Bedingungen.
- NEMA 6: Diese Einstufung bestätigt, dass das Gehäuse in der Lage ist, ein zeitweiliges Untertauchen in Wasser bis zu einer begrenzten Tiefe zu überstehen. Sie ist anwendbar in Gruben, Steinbrüchen oder anderen Orten, die gelegentlich überflutet werden können.
- NEMA 6P: Das P bedeutet, dass das Gehäuse dazu bestimmt ist, unbegrenzt untergetaucht zu werden. Ein NEMA 6P-Gehäuse muss sich einer strengeren Prüfung unterziehen, um seine Unversehrtheit zu gewährleisten, wenn es über einen längeren Zeitraum untergetaucht ist. Daher ist es die richtige Wahl für Schächte, unterirdische Gewölbe und andere Orte, an denen das Untertauchen ein häufiges oder langfristiges Ereignis ist.
Bewertungen für explosionsgefährdete (klassifizierte) Bereiche: NEMA 7, 8, 9, & 10
Diese Reihe von Schutzklassen ist ganz anders als alle anderen. Ihr Hauptzweck besteht nicht darin, zu verhindern, dass die Umwelt an die internen Komponenten gelangt, sondern dass die internen Komponenten an die Umwelt gelangen. Sie sind für den Einsatz in explosionsgeschützten Anwendungen vorgesehen, bei denen ein internes elektrisches Ereignis, z. B. ein Funke, eingedämmt werden muss, um die Entzündung der umgebenden brennbaren Gase, Stäube oder Fasern zu verhindern.
- NEMA 7 UND 8: Diese Nennwerte werden in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet, die als Klasse I (brennbare Gase oder Dämpfe) eingestuft sind. Ein NEMA 7-Gehäuse wird in Innenräumen verwendet, während ein NEMA 8-Gehäuse in Innenräumen oder im Freien verwendet werden kann.
- NEMA 9: Diese Einstufung wird in explosionsgefährdeten Bereichen der Klasse II verwendet, die durch das Vorhandensein von brennbarem Staub gekennzeichnet sind.
- NEMA 10: Dabei handelt es sich um eine sehr spezifische Einstufung, die den Anforderungen der MSHA (Mine Safety and Health Administration) für Anwendungen im Bergbau entspricht.
Diese Gehäuse sind in ihrer Spezifikation sehr streng geregelt und müssen in Übereinstimmung mit dem National Electrical Code (NEC) und anderen Sicherheitsstandards ausgeführt werden.
NEMA- vs. IP-Einstufungen: Verstehen der wichtigsten Unterschiede
Während in Nordamerika die NEMA-Norm vorherrscht, wird weltweit das IP-Schutzsystem der Internationalen Elektrotechnischen Kommission verwendet. Die beiden Systeme sind nicht direkt austauschbar, obwohl es allgemeine Äquivalenzen gibt. Die nachstehende Tabelle enthält einen groben Vergleich:
NEMA-Bewertung | Ungefähr IP Äquivalent | Anmerkungen zu den Unterschieden |
NEMA 1 | IP20 | NEMA 1 bietet einen höheren Schutz gegen versehentliches Berühren. |
NEMA 3R | IP24 | NEMA 3R beinhaltet die Prüfung auf Eisbildung, die im IP-System nicht vorhanden ist. |
NEMA 4/4X | IP66 | NEMA 4 beinhaltet einen speziellen Hochdruck-Abschlauchtest. NEMA 4X beinhaltet zusätzlich einen Korrosionstest. |
NEMA 6 | IP67 | In beiden Fällen ist ein zeitweiliges Eintauchen erforderlich, aber die Testparameter (Tiefe, Zeit) können unterschiedlich sein. |
NEMA 6P | IP68 | Die IP68-Bedingungen werden vom Hersteller festgelegt, während es für NEMA 6P einen standardisierten Test gibt. |
NEMA 12 | IP54 | NEMA 12 umfasst insbesondere den Schutz gegen tropfendes Öl und Kühlmittel. |
Der Hauptunterschied besteht darin, dass die NEMA-Normen in der Regel allgemeiner sind und Korrosions- und Vereisungstests sowie Prüfungen an gefährlichen Standorten abdecken, die vom IP-System nicht abgedeckt werden. Folglich sollte die benötigte Norm immer in Übereinstimmung mit dem geografischen Standort des Projekts und den dafür geltenden Vorschriften festgelegt werden.
Wie Sie die perfekte NEMA-Bewertung für Ihre Anwendung auswählen
Die Wahl einer NEMA-Einstufung sollte ein methodisches Verfahren sein, das eine eingehende Prüfung der geplanten Betriebsumgebung beinhaltet. Eine falsche Spezifikation kann entweder zu einem frühzeitigen Ausfall des Geräts (Unterspezifizierung) oder zur Verschwendung von Geld (Überspezifizierung) führen. Halten Sie sich an diesen systematischen Prozess
- Identifizieren Sie den Standort: Als Erstes muss festgestellt werden, ob das Gehäuse im Innen- oder Außenbereich aufgestellt werden soll. Dies ist die wichtigste Abzweigung im Entscheidungsbaum.
- Bewerten Sie die Wasserexposition: Messen Sie die Art und das Ausmaß des Risikos des Eindringens von Wasser. Ist das Gerät leichtem Tropfwasser (NEMA 2), Regen und Graupel (NEMA 3R), Hochdruckreinigung (NEMA 4) oder vorübergehendem/lang andauerndem Untertauchen (NEMA 6/6P) ausgesetzt? Seien Sie genau.
- Charakterisieren Sie feste Schadstoffe: Charakterisieren Sie die Art der luftgetragenen Partikel. Ist das Hauptproblem zufälliger Kontakt (NEMA 1), zirkulierender Industriestaub und Fasern (NEMA 12), oder ist eine völlig staubdichte Abdichtung erforderlich (NEMA 4)?
- Identifizierung chemischer und ätzender Stoffe: Stellen Sie fest, ob das Gehäuse Ölen und Kühlmitteln (NEMA 13) oder aggressiveren korrosiven Stoffen wie Salz, Säuren oder Reinigungslösungen ausgesetzt ist. Die vorhandenen korrosiven Elemente sind ein guter Grund für eine NEMA 4X-Einstufung.
- Berücksichtigen Sie gefährliche Bedingungen: Für den Fall, dass in der Installationsumgebung entflammbare Gase, Dämpfe oder brennbare Stäube vorhanden sind, sind alle nicht gefährlichen Nennwerte sofort unzureichend. Die Auswahl sollte dann auf der Grundlage der NEMA 7-, 8- oder 9-Einstufungen erfolgen, und zwar in strikter Übereinstimmung mit den NEC-Klassifizierungen der jeweiligen Gefahrstoffe.

Mehr als nur das Etikett: Was macht ein Gehäuse zu einem wirklich NEMA-konformen Gehäuse?
Eine NEMA-Einstufung ist kein Etikett, sondern eine Leistungsgarantie, die man sich durch fachmännische Herstellung verdient. Die Norm zu kennen ist eine Sache, sie zu einem stabilen physischen Produkt zu machen eine andere, und drei Schlüsselbereiche, die nicht auf dem Datenblatt stehen, sind wichtig.
- Der erste Punkt ist die richtige Auswahl der Materialien: In einer küstennahen oder chemischen Umgebung ist z. B. Edelstahl des Typs 316 erforderlich, um wirklich NEMA 4X-konform zu sein. Die Wahl einer niedrigeren Güteklasse ist keine Kostenersparnis, sondern ein zukünftiger Fehlerpunkt. Ein spezialisierter Verarbeiter hilft bei dieser Auswahl, um eine langfristige Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
- Die zweite ist die zielgerichtete Anpassung: Standardgehäuse passen nicht immer in den vorhandenen Raum oder erfordern riskante Bohrungen für Steuerungen und Leitungen vor Ort, wodurch die NEMA-Einstufung und die Gehäusekennwerte sofort hinfällig werden können. Die kundenspezifische Fertigung beseitigt dieses Problem, indem sie Gehäuse mit präzisen Abmessungen und werkseitig zugeschnittenen Öffnungen liefert. Dadurch wird eine perfekte Passform gewährleistet und die Integrität der Dichtung bleibt vom ersten Tag an erhalten.
- Präzision Herstellung: Und schließlich ist es die Präzisionsfertigung, die diese Einstufung Wirklichkeit werden lässt. Der Unterschied zwischen einem einfachen Gehäuse und einem wasserdichten NEMA-4-Gehäuse liegt in der Konstruktion, bei der durchgängige Schweißnähte (im Gegensatz zu einfachen Heftschweißnähten) verwendet werden, um eine undurchdringliche Barriere gegen Hochdruckwasser zu schaffen. Die Qualität der Schweißnaht, die Art der verwendeten Dichtung und die Solidität der Hardware sind wichtig, um die Elemente draußen zu halten. Darüber hinaus werden Laserschneiden und CNC-Stanzen eingesetzt, um eine hohe Präzision der Löcher und Konturen des Gehäuses zu gewährleisten, sowie Biege- und Formverfahren, um sicherzustellen, dass die Kanten innerhalb enger Toleranzen liegen, damit die Dichtungskomponenten perfekt passen. Diese sorgfältigen Verfahren tragen auch dazu bei, dass das Gehäuse strukturell solide ist und hohe Anforderungen an die Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit erfüllt.
Dies sind die Komponenten - Materialkunde, risikomindernde Anpassung und Fertigungsqualität -, die eine NEMA-Einstufung ausmachen und die garantieren, dass Ihre Anlagen tatsächlich geschützt sind.
TZR: Ihr Partner für kundenspezifische NEMA-konforme Schaltschränke
Als zuverlässiger Fertigungspartner für führende Unternehmen in den Bereichen Automobil, Medizin und erneuerbare Energien liefert TZR NEMA-konforme Gehäuse, die auf einem Fundament aus Präzision, Know-how und bewährter Qualität aufbauen.
- Herstellung Präzision: Wir setzen fortschrittliche Techniken wie Laserschneiden und Präzisionsbiegen ein, um Toleranzen von bis zu ±0,02 mm zu erreichen. Dieser Genauigkeitsgrad ist entscheidend für die einwandfreie Konstruktion und die perfekten Dichtungen, die für eine hohe NEMA-Konformität erforderlich sind.
- Sachkenntnis: Unsere Ingenieure verfügen über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung und helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Materials - von Edelstahl bis Aluminium - um Leistung, Kosten und die spezifischen Anforderungen Ihrer NEMA-Einstufung in Einklang zu bringen. Für einzigartige Anwendungen sind wir auch in der Lage, spezielle Materialien zu beschaffen, um die genauen Anforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.
- Experte DfM Unterstützung: Unsere Unterstützung beginnt bereits vor der Produktion. Unser Design for Manufacturability (DfM)-Team, zu dem Handwerker mit über 30 Jahren Erfahrung gehören, arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihr Design im Hinblick auf Zuverlässigkeit und Effizienz zu analysieren und zu optimieren.
- Geprüfte Qualität: Unser Engagement wird durch ein strenges, ISO 9000-konformes Qualitätskontrollsystem und eine 98%-Produktakzeptanzrate bestätigt, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre kundenspezifischen Gehäuse den globalen Standards entsprechen und die angegebene Leistung erbringen.
Mit TZR beschaffen Sie nicht einfach nur ein Gehäuse, sondern engagieren ein Expertenteam, das dafür sorgt, dass Ihre kritischen Anlagen kompromisslos geschützt sind. Sie sind sich nicht sicher, welches NEMA-Gehäuse das richtige für Ihr Projekt ist? Wenden Sie sich noch heute an das TZR-Expertenteam für eine kostenlose technische Beratung, und lassen Sie uns Ihnen helfen, die ideale Lösung zu finden!
Schlussfolgerung

Das NEMA-Klassifizierungssystem ist ein notwendiges Instrument für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektrischer Systeme. Seine Struktur ist rationell und erschöpfend und bietet eine spezielle Klassifizierung für fast jede mögliche Betriebsumgebung, einschließlich sauberer Innenbereiche und korrosiver und gefährlicher Industriebereiche. Die Wirksamkeit des Systems liegt jedoch allein in seiner ordnungsgemäßen Anwendung. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Ergebnis liegt in einer strengen Prüfung der Umgebungsfaktoren, einer klaren Kenntnis darüber, was die einzelnen Einstufungstypen bedeuten, und einem Gefühl für die Fertigungsqualität, die echte NEMA-Einstufungen von Gehäusen unterstützt. Wenn diese Grundsätze befolgt werden, können Unternehmen ihre kritischen Anlagen schützen und die Kontinuität des Betriebs gewährleisten.