Aluminiumlegierungen werden aufgrund ihres guten Gewichtsverhältnisses, ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit als grundlegende Werkstoffe in der modernen Technik und Fertigung sehr geschätzt. Von der großen Vielfalt der verfügbaren Legierungen sind 6061 und 7075 vielleicht die beliebtesten und am häufigsten verwendeten Sorten, insbesondere für Anwendungen, die hohe Leistungen erfordern. Obwohl es sich bei beiden um wärmebehandelbare Aluminiumlegierungen handelt, unterscheiden sie sich durch ihre einzigartige chemische Zusammensetzung und Mikrostruktur.
Die Entscheidung zwischen den Aluminiumlegierungen 6061 und 7075 kann das Ergebnis eines Projekts in Bezug auf Leistung, Kosten, Haltbarkeit, Herstellbarkeit und mehr drastisch verändern. In diesem Artikel werden die Eigenschaften und Verwendungszwecke der beiden Legierungen zum besseren Vergleich detailliert beschrieben und ihre chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften im Hinblick auf die Fertigungsleistung und typische Anwendungen analysiert. Dieses Wissen über die Unterschiede ermöglicht es Ingenieuren, Konstrukteuren und Verarbeitern, ihre Auswahl besser auf die Projektanforderungen abzustimmen.

6061 gegen 7075: Hauptunterschiede in der chemischen Zusammensetzung
Die Legierungsbestandteile von Aluminiumlegierungen beeinflussen die Eigenschaften der Legierung. Obwohl sie in der Regel nur in Spuren vorhanden sind, sind diese Elemente sehr wichtig für die Auflösung der Mikrostruktur und der Eigenschaften einer Legierung.
Element (%) | 6061 Aluminium | 7075 Aluminium |
Aluminium (Al) | Gleichgewicht (~97.9%) | Saldo (nicht angegeben) |
Magnesium (Mg) | 0,8% - 1,2% | 2.1% - 2.9% |
Silizium (Si) | 0,4% - 0,8% | - |
Zink (Zn) | - | 5.1% - 6.1% |
Kupfer (Cu) | 0,15% - 0,4% | 1.2% - 2.0% |
Chrom (Cr) | 0,04% - 0,35% | 0,18% - 0,28% |
6061 Aluminium gehört zur 6xxx-Serie und ist hauptsächlich mit Magnesium und Silizium legiert. Diese Elemente bilden Magnesiumsilizid, das zur Erhöhung der Festigkeit der Legierung beiträgt. Kleinere Mengen an Kupfer und Chrom sind ebenfalls vorhanden, was die Korrosionsbeständigkeit und die strukturelle Stabilität der Legierung verbessert.
7075-Aluminium gehört zur 7xxx-Serie und basiert auf einem anderen Legierungssystem, bei dem Zink mit beträchtlichen Anteilen von Magnesium und Kupfer dominiert. Außerdem wird Chrom hinzugefügt, um die Beständigkeit gegen Spannungskorrosion zu verbessern und die Kornstruktur zu verfeinern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der grundlegende Unterschied in ihren Leistungsmerkmalen auf die unterschiedliche chemische Zusammensetzung zurückzuführen ist - 6061 basiert auf dem Mg-Si-System und 7075 auf dem Zn-Mg-Cu-System.
6061 gegen 7075: Umfassender Vergleich der mechanischen Eigenschaften
Bei der Konstruktion von Bauteilen und Komponenten, die mechanischer Beanspruchung standhalten müssen, ist die Leistung der Werkstoffe und ihre Reaktion auf mechanische Kräfte entscheidend. Betrachtet man 6061 und 7075, so sind die Unterschiede enorm, was in erster Linie auf ihre individuelle Zusammensetzung und die üblichen Wärmebehandlungszyklen zurückzuführen ist, bei denen es sich in der Regel um die T6-Stufe handelt.
Eigentum | 6061-T6-Aluminium | 7075-T6-Aluminium |
Zugfestigkeit | 310 MPa (45 ksi) | 572 MPa (83 ksi) |
Streckgrenze | 276 MPa (40 ksi) | 503 MPa (73 ksi) |
Ermüdungsfestigkeit | 97 MPa (14 ksi) (500 Millionen Zyklen) | 159 MPa (23 ksi) (500 Millionen Zyklen) |
Scherfestigkeit | 207 MPa (30 ksi) | 331 MPa (48 ksi) |
Dehnung beim Bruch | 12% - 17% | 9% - 11% |
Brinell-Härte | 95 HB | 150 HB |
Young's Modulus | 68,9 GPa (10.000 ksi) | 71,7 GPa (10.400 ksi) |
Hinweis: Die angegebenen Werte sind typische Werte und können je nach Herstellungsverfahren, Produktform und genauer Temperatur variieren.
Zugfestigkeit
Die Zugfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, wenn es auseinander gezogen wird, ohne zu brechen. 7075-T6 hat im Vergleich zu 6061-T6 eine viel höhere Zugfestigkeit. Die durchschnittliche Zugfestigkeit von 7075-T6 liegt bei etwa 572 MPa (83 ksi), die von 6061-T6 bei 310 MPa (45 ksi). Dadurch kann 7075 in den anspruchsvollsten Anwendungen eingesetzt werden, die eine hohe strukturelle Integrität unter Zug erfordern.
Streckgrenze
Die Streckgrenze ist der Punkt, an dem ein Material unter Belastung Anzeichen einer dauerhaften Verformung zeigt. Die Streckgrenze von 7075-T6 ist, genau wie die Zugfestigkeit, viel höher und liegt bei etwa 503 MPa (73 ksi), verglichen mit 6061-T6, das etwa 276 MPa (40 ksi) aufweist. Eine höhere Streckgrenze bedeutet eine höhere Beständigkeit gegen Verformung unter ständiger Belastung.
Ermüdungsfestigkeit
Die Ermüdungsfestigkeit eines Materials ist seine Fähigkeit, zyklischen oder sich wiederholenden Belastungen ohne Bruch zu widerstehen. Die Aluminiumlegierung 7075 weist im Vergleich zur Aluminiumlegierung 6061 selten eine höhere Ermüdungsfestigkeit auf, wobei die spezifischen Werte aufgrund der Belastung, des Drucks und der Oberflächenpolitur stark variieren. Diese Eigenschaft ist sehr wichtig für Teile, die regelmäßigen Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Scherfestigkeit
Die Scherfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es zu scheren beginnt. 7075-T6 hat auch eine höhere Scherfestigkeit: 331 MPa (48 ksi) Zugfestigkeit im Vergleich zu 207 MPa (30 ksi) bei 6061-T6. Dies ist entscheidend für die Verwendung bei Befestigungsbolzen, Nieten, anderen Befestigungsvorrichtungen und bei Schneidprozessen.
Dehnung beim Bruch
Die Bruchdehnung ist ein Maß für die Duktilität eines Werkstoffs, die angibt, wie stark ein Werkstoff gedehnt werden kann, bis er bricht. 6061-T6 weist eine höhere Dehnung auf (ca. 12-17%) im Vergleich zu 7075-T6 (ca. 9-11%). Die höhere Dehnbarkeit ist bei Umformvorgängen von Vorteil.
Härte
Die Fähigkeit, Kratzern oder Vertiefungen zu widerstehen, wird als Härte bezeichnet. 7075-T6 ist wesentlich härter als 6061-T6. Die Brinell-Härtewerte liegen in der Regel bei 150 HB für 7075-T6 und 95 HB für 6061-T6. Eine höhere Härte verbessert in der Regel die Abriebfestigkeit.
Elastizitätsmodul
Der Youngsche Modul (oder Elastizitätsmodul) gibt an, wie steif ein Material ist oder wie sehr es einer elastischen Verformung widersteht, wenn es einer Belastung ausgesetzt wird. Ein Material mit einem höheren Elastizitätsmodul ist steifer. Beide Legierungen weisen weitgehend die gleichen E-Modul-Werte auf, d. h. sie zeigen trotz unterschiedlicher Festigkeit im Bereich der elastischen Verformung nahezu die gleiche Steifigkeit.
6061 gegenüber 7075: Überblick über die physikalischen Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften sind Merkmale eines Materials, die seine chemische Identität nicht verändern. Diese Eigenschaften haben großen Einfluss auf das Verhalten des Materials in verschiedenen Umgebungen und Anwendungen.
Eigentum | 6061 Aluminium | 7075 Aluminium |
Dichte | 2,70 g/cm³ (0,0975 lb/in³) | 2,81 g/cm³ (0,102 lb/in³) |
Schmelzpunkt (Bereich) | 582 - 652 °C (1080 - 1205 °F) | 477 - 635 °C (890 - 1175 °F) |
Wärmeleitfähigkeit | 167 W/m-K | 130 W/m-K |
Elektrische Leitfähigkeit | 43% IACS | 33% IACS |
Thermische Ausdehnung (CTE) | ~23,6 µm/m-°C (13,1 µin/in-°F) | ~23,4 - 23,6 µm/m-°C (13,0 - 13 |
Hinweis: Die Werte sind typisch und können je nach dem genauen Legierungszustand, der Produktform und den Verarbeitungsbedingungen variieren.
Dichte
Die Aluminiumlegierungen 6061 und 7075 haben fast die gleiche Dichte wie reines Aluminium. Die Dichte beträgt für 6061 etwa 2,70 g/cm³ (0,0975 lb/in³) und für 7075 2,81 g/cm³ (0,102 lb/in³). Auch wenn 7075 dichter ist als 6061, ist der Unterschied doch so gering, dass er nicht ins Gewicht fällt. Beide sind Leichtmetalle mit einem guten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Der Unterschied in der Dichte macht keinen großen Unterschied, es sei denn, es handelt sich um spezielle Anwendungen, wie z. B. großvolumige Konstruktionen oder um gewichtssensible Strukturen.
Schmelzpunkt
Die Schmelzpunkte von 6061 und 7075 sind ähnlich, obwohl 6061 einen höheren Schmelzbereich hat, der ungefähr bei 582 - 652 °C liegt, im Vergleich zu 7075 mit 477 - 635 °C. Der niedrigere Schmelzpunkt von 7075 wirkt sich auch auf sein Verhalten bei Schweißprozessen aus.
Wärmeleitfähigkeit
Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten, wird als seine Wärmeleitfähigkeit definiert. 6061 hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit von etwa 151-167 W/m-K im Vergleich zu 7075 mit 130 W/m-K. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit ermöglicht eine höhere Effizienz bei Anwendungen, bei denen Wärme abgeleitet werden muss.
Elektrische Leitfähigkeit
Beide Legierungen leiten Strom gut. 6061 ist etwas leitfähiger als 7075. Die elektrische Leitfähigkeit liegt bei 6061-T6 bei 43% IACS und bei 7075-T6 bei 33% IACS. Daher ist es am besten, 6061 für elektrische Arbeiten zu verwenden, bei denen die Leitfähigkeit wirklich wichtig ist.
Thermische Ausdehnung
Der Wärmeausdehnungskoeffizient gibt an, wie stark sich ein Material im Verhältnis zur Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht. 6061 und 7075 haben übereinstimmende Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 23,4 µm/(m-°C). Dieser identische Wert ist wichtig, wenn diese Legierungen mit anderen Teilen verklebt werden oder wenn die Bauteile erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
6061 gegen 7075: Unterschiede in der Fertigungsleistung
Die Umwandlung von Legierungen in ein Endprodukt und die Frage, wie einfach oder wirtschaftlich dies zu bewerkstelligen ist, wird als Fertigungsleistung bezeichnet.
Bearbeitbarkeit
Die Bearbeitbarkeit eines Werkstoffs ist definiert als die Art und Weise, wie der Werkstoff auf verschiedene Schneid-, Form- und Fräsvorgänge reagiert. 6061 und 7075 sind beide zerspanbar; 6061 ist jedoch leichter zu bearbeiten als 7075. Das liegt daran, dass die geringere Härte und Festigkeit von 6061 zu einem geringeren Werkzeugverschleiß bei der Bearbeitung führt. 7075 kann zwar auch bearbeitet werden, erfordert aber aufgrund seiner höheren Härte robustere Werkzeuge und langsamere Geschwindigkeiten.
Schweißeignung
Die Schweißbarkeit ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal. 6061 gilt als eine der am besten schweißbaren Aluminiumlegierungen, die mit einer Vielzahl von Techniken wie WIG- oder MIG-Schweißen verarbeitet werden kann. Vorsichtsmaßnahmen bei der Wahl des Schweißzusatzwerkstoffs sowie eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen sind erforderlich, um die Festigkeit in der Wärmeeinflusszone wiederherzustellen. Im Vergleich dazu gilt 7075 allgemein als schlecht schweißbar, insbesondere beim Schmelzschweißen. Der hohe Zinkgehalt macht es anfälliger für Heißrisse während der Erstarrungsphase, wodurch die Schweißnähte gefährlich schwach und spröde werden. Mechanische Befestigungen (mit Nieten oder Schrauben) oder Klebeverbindungen haben in der Regel Vorrang beim Fügen von 7075.
Verformbarkeit
Die Verformbarkeit bezieht sich auf die leichte Verformbarkeit eines Materials, ohne es zu brechen, z. B. durch Biegen, Ziehen oder Stanzen. Die Verformbarkeit war bei 6061 gut, da es eine höhere Dehnung und eine geringere Festigkeit aufweist. Weichere Zustände, wie -O oder T4, lassen sich besonders leicht biegen und formen. 7075 hat eine hohe Festigkeit und geringe Duktilität, insbesondere im Zustand T6, und ist daher nur begrenzt formbar. Bei 7075 ist es schwierig, komplexe Formen zu formen.
Korrosionsbeständigkeit
Die Korrosionsbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Werkstoffs, in korrosiven Umgebungen nicht zu zerfallen. Von den beiden Typen 6061 und 7075 scheint 6061 eine bessere Korrosionsbeständigkeit zu bieten. Dies ist auf den höheren Kupfergehalt in 7075 zurückzuführen, der es in besonders aggressiven Umgebungen, insbesondere in Salzwasser, anfälliger für galvanische Korrosion und Spannungsrisskorrosion (SCC) macht. Zwar entwickeln beide Typen eine schützende Oxidschicht, doch können die Umgebungsbedingungen sowie andere konkurrierende Elemente die Stabilität und Wirksamkeit der Oxidschicht beeinflussen.
Wärmebehandelbarkeit
Sowohl 6061 als auch 7075 erfahren durch Lösungsglühen und künstliche Alterung erhebliche Veränderungen ihrer mechanischen Eigenschaften, was sie zu wärmebehandelbaren Legierungen macht. Dazu gehören die Prozesse des Erhitzens, Abschreckens und anschließenden Alterns auf eine bestimmte erhöhte Temperatur, um die Bildung von Ausscheidungen im Mikrogefüge der Legierung zu ermöglichen, die die Bewegung von Versetzungen blockieren und dadurch die Festigkeit erhöhen. 7075 reagiert außergewöhnlich gut auf die Wärmebehandlung - es erreicht extrem hohe Festigkeitswerte. Die Kenntnis des optimalen Wärmebehandlungsverfahrens für jede Legierung ist wichtig für die Anpassung der mechanischen Eigenschaften und die Änderung von Fertigungsschritten wie dem Glühen.
6061 vs. 7075: Anwendungen und Anwendungsfälle in der Industrie
Die unterschiedlichen Eigenschaftsprofile von Aluminium 6061 und 7075 bestimmen ihre Eignung für verschiedene Anwendungen und Branchen.
6061 Aluminium Anwendungen
6061 Aluminium ist eine der vielseitigsten Legierungen, da es eine gute Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit aufweist. Es wird in vielen Anwendungen in verschiedenen Branchen verwendet, wie zum Beispiel:
Strukturelle Komponenten: Architektonischer Rahmen, strukturelle Fertigung, Bauelemente.
Automobil und Transport: Fahrzeugrahmen, Fahrgestellteile, Antriebswellen, Bremsteile, Fahrradrahmen und -teile, Lkw- und Buskarosserien.
Anwendungen in der Schifffahrt: Bootsrümpfe, Masten, Schiffsbeschläge und Armaturen, da es korrosionsbeständig und schweißbar ist.
Rohrleitungen und Flüssigkeit Systeme: Rohre, die in hydraulischen Systemen und Rohrleitungen verwendet werden.
Konsumgüter: Möbel, Sportartikel, Gehäuse für Elektronik und Halterungen für Kameraobjektive.
Wärmemanagement: Wärmesenken und Wärmetauscher sind auf die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium zurückzuführen.
Werkzeuge: Formen und Vorrichtungen.
7075 Aluminium Anwendungen
7075-Aluminium wird gewählt, wenn bei der Materialauswahl ein Höchstmaß an mechanischer Festigkeit und ein günstiges Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht erforderlich sind, was in der Regel den höheren Preis und die schwierigere Verarbeitung rechtfertigt. Wichtige Anwendungen sind: null
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Wichtige Strukturelemente von Flugzeugen wie Flügelholme, Rumpfspanten, Fahrwerksteile und Teile von Flugkörpern. Seine Effizienz in Legierungen ist für diese empfindlichen Anwendungen entscheidend.
Leistungsstarke Sportartikel: Fortgeschrittene Radfahrer und Fahrer verwenden es für die Herstellung von Rahmen und Fahrradteilen (insbesondere für Mountainbikes und Straßenrennen). Beliebt ist es auch für Kletterausrüstung (Karabiner, Sicherungsgeräte), Lacrosse-Stöcke und andere Sportgeräte.
Industrielle Ausrüstung: Höher belastete Teile wie Zahnräder, Wellen und andere Maschinenelemente.
Werkzeuge und Gussformen: Für die Herstellung von Kunststoff-Spritzgussformen und anderen Werkzeugen mit hoher Festigkeit, gehärteten Oberflächen und guter Polierbarkeit.
Bestandteile von Feuerwaffen: Gehäuse und andere beanspruchte Teile in Schusswaffen. 7075 wird häufig verwendet, wenn überlegene mechanische Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit, die Kosten und die Herstellung überwiegen.

6061 gegen 7075: Expertentipps für die Materialauswahl
Die Entscheidung zwischen 6061er und 7075er Aluminium erfordert eine detaillierte Analyse der Anforderungen des Projekts. Es gibt keine Legierung, die allen anderen überlegen ist. Die richtige Wahl hängt davon ab, ein Gleichgewicht zwischen den Leistungserwartungen, den Fertigungsfähigkeiten, dem Serviceumfeld und dem Budget zu finden.
Wählen Sie 6061 Aluminium, wenn:
Sie benötigen eine gute Allround-Leistung: Für Anwendungen, die eine gute, verlässliche Festigkeit mit hoher Umformbarkeit und hervorragender Schweißbarkeit erfordern.
Korrosionsbeständigkeit ist ein wichtiges Kriterium: Vor allem in Gebieten mit Seegang oder feuchtem Wetter kommt die natürliche Korrosionsbeständigkeit von 6061 zum Tragen.
Die Kosten sind ein Hauptfaktor: Im Vergleich zu 7075 ist 6061 oft billiger, sowohl bei der Beschaffung von Rohstoffen als auch bei der Produktion, da die Bearbeitungs- und Schweißverfahren einfacher sind.
Es ist wichtig, Baugruppen mit komplexen Formen zu haben, die geschweißt werden: Kompliziertere Formen, die eine intensive Umformung oder Schweißung erfordern, lassen sich aufgrund der verbesserten Umformbarkeit und Schweißbarkeit leicht ausführen.
Sie benötigen eine gute thermische oder elektrische Leitfähigkeit: Zur Verwendung in Geräten wie Kühlkörpern oder elektrischen Gehäusen.
Erwägen Sie 7075-Aluminium, wenn:
Maximales Kraft-Gewicht-Verhältnis hat Vorrang: Dies ist der Hauptgrund, warum 7075 in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich und in der Sportartikelindustrie verwendet wird.
Hervorragende Dauerfestigkeit ist entscheidend: Für Teile mit hohen zyklischen, sich wiederholenden Belastungen.
Die Haltbarkeit der abgenutzten Oberfläche ist sehr erwünscht: Für Oberflächen, die abgeschliffen oder abgeschabt sind.
Die maschinelle Bearbeitung ist die Primäre Seite Prozess: Wenn ein angemessenes Maß an Umformung und Schweißen vermieden werden kann, sind die Schwierigkeiten bei der Herstellung weitaus geringer.
Es gibt Geld für ein besseres Material: Die hervorragenden Eigenschaften von 7075 bedeuten in der Regel einen höheren Materialaufwand und eine teurere Fertigung.
Korrosion ist beherrschbar: Wenn die Betriebsumgebung kontrolliert wird, können Schutzmaßnahmen wie spezielles Härten (auch bekannt als T7351), Eloxieren oder Lackieren auf rationelle Weise angewendet werden.
Sie sollten auch den Lebenszyklus des Teils berücksichtigen, angefangen von der Entwurfsphase und der Beschaffung von Rohstoffen über die Herstellung und den Betrieb bis hin zum Recycling nach der Nutzungsdauer. Wenn Sie die Hilfe von Materiallieferanten und erfahrenen Fertigungsberatern in Anspruch nehmen, können Sie sich eine Menge Ärger ersparen und sicherstellen, dass die Legierung, mit der Sie arbeiten, alle Aspekte des Projekts unterstützt.
Partnerschaft mit TZR für die Aluminiumverarbeitung
Die Auswahl der geeigneten Aluminiumlegierung ist nur der Anfang; die Umsetzung dieser Wahl in ein greifbares Qualitätsbauteil erfordert technische Fertigungskenntnisse. TZR hat sich auf die Präzisionsblechfertigung für anspruchsvolle Branchen wie die Automobilindustrie, die Medizintechnik, den 3D-Druck und erneuerbare Energien spezialisiert. Wir halten strenge Betriebsstandards ein, wie unsere 98%-Ausbeute und die Einhaltung der ISO 9000-zertifizierten Kundenstandards beweisen.
Das Ingenieurteam verfügt über umfassende Kenntnisse der Material- und Verarbeitungseigenschaften von Stahl, Edelstahl und Kupfer sowie von Aluminiumlegierungen, einschließlich 6061 und 7075. Wir bieten professionelle DFM-Analysen (Design for Manufacturability), die Sie bei der Optimierung von Leistung, Kosten und Material bis hin zu Fertigungsmethoden unterstützen und sicherstellen, dass alles auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Mit umfassender Unterstützung, von der Materialauswahl bis zur sorgfältigen Fertigung, beschleunigt TZR den Produktentwicklungsprozess. Wenden Sie sich an TZR, wenn Sie professionelle Aluminiumverarbeitung für 6061 oder 7075 benötigen.

Schlussfolgerung
Die Analyse der beiden Aluminiumlegierungen 6061 und 7075 zeigt, dass es sich um zwei potente Werkstoffe handelt, die unterschiedliche Spezialisierungsbereiche haben. 6061 ist preiswerter und leichter zu verarbeiten, so dass es für mehrere Funktionen verwendet werden kann. Andererseits hat 7075 eine höhere Zugfestigkeit, wodurch es in extremen Situationen viel leistungsfähiger ist. In diesen Fällen ist eine optimale Leistung erforderlich, was die zusätzlichen Kosten und die komplexeren Anforderungen an die Verarbeitung des Materials rechtfertigt. Setzen Sie Ihre Prioritäten sorgfältig, um die am besten geeignete Option auszuwählen.